Cafeteria Boehringer Ingelheim | Biberach a. d. Riß
Adresse
Birkendorferstrasse 65
88397 Biberach an der Riss
Bauherr
Boehringer Ingelheim
Pharma GmbH + Co. KG
Projektleitung
Miriam König
Bauleitung
KTP mit soe Architektengesellschaft, Weingarten
Baukosten
2,1 Mio. €
BGF
400 m²
BRI
1.990 m³
Lph. nach HOAI
1 - 9
Wettbewerb
1. Preis
03/2001
Planungsbeginn
06/2013 (2. BA )
Baubeginn
11/2013 (2. BA )
Fertigstellung
07/2014 (2. BA )
Auszeichnungen
Nominierung AAA Award 2005 (1. BA )
Deutscher Stahlbaupreis 2006 (1. BA )
Frankfurter Preis 2006 (1. BA )
Fotos
Martin Duckek | Ulm
Der Neubau des Mitarbeiterrestaurants mit Cafeteria und Konferenzbereich der Firma Boehringer Ingelheim ist der repräsentative und architektonisch markante Auftakt zum Betriebsgelände im Bereich des Hauptzugangs mit Pforte. Das vielfach ausgezeichnete Gebäude wurde 2004 in Betrieb genommen und entsprang dem erfolgreichen Wettbewerbsentwurf von Kauffmann Theilig & Partner aus dem Jahr 2001.
Formal der Architektursprache des Bestandes folgend, entwickelt sich die neue Cafeteria als Faltung aus der massiven Sichtbetondecke des Erdgeschossbereichs und endet als auslaufende, großzügige Terrasse im Osten: Neu und alt wirken wie aus einem Guss. Die Cafeteria ist dadurch einerseits direkt als Erweiterung mit dem bestehenden Restaurant verbunden, kann aber andererseits räumlich und akustisch separat und auch ganztägig genutzt werden.
Im geschlossenen Rückbereich der Faltung nach Norden hin ist der hochwertige Thekenbereich mit eigenständiger Küche, Personal- und Nebenräumen eingerichtet. Nach Osten und Westen hin öffnet sich der Innenraum durch die vollflächigen Glasfassaden transparent fließend zu den neuen Terrassen- und Außenbereichen. Insgesamt bietet die neue Cafeteria 118 Sitzplätze, 145 Stehplätze und 196 Außenplätze. Zusätzlich wurden im Übergangsbereich der ehemaligen Cafeteria 186 Sitzplätze für das Restaurant neu geschaffen. Für die Möblierung der Erweiterung wurden zum Teil die Bestandmöbel genutzt.
Sichtbeton und Glas prägen die Atmosphäre des Erweiterungsbaus. Eine gestaffelte, abgehängte Decke aus Tektalan-Platten mit Lichfugen schafft den Übergang zwischen Bestand und Erweiterung und schließt mit dem hochwertig aus Holz und schwarzen MDF-Platten verkleideten Thekenbereich ab. Terrazzoflächen ergänzen fließend den Bodenbelag des Bestandes. Die Flachdachkonstruktion als Fortführung der bestehenden Dachterrasse ist extensiv begrünt.